Stand Mai 2025
Bücher (Monographie)
Rupp, S. & Ehl, B. (2025, im Erscheinen). Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern (Lehrbuch) (2. Aufl.). Praxiswissen Logopädie. Springer. https://link.springer.com/book/9783662710593
Rupp, S. (2020). Wortschatzförderung bei früh sukzessiv deutschlernenden Kindern. Dissertation. Berichte aus der Pädagogik. Shaker.
Rupp, S. (2013). Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern: Sprachentwicklung – Blickrichtung Wortschatz. Praxiswissen Logopädie. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38019-8
Rupp, S. (2008). Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen: Preisschrift. Diplomarbeit. Schulz-Kirchner.
Beiträge in Sammelwerken
Rupp, S., Heredia, M. & Bacakova, M. (2023). Chancen der sprachlichen Frühförderung im Kontext des demographischen Wandels. In C. Kreuzenbeck, H. Schwendemann & M. Thiede (Hrsg.), Die Herausforderungen der Generation Babyboomer für das Gesundheitswesen (S. 57–74). Springer.
Pomnitz, P. & Rupp, S. (2013). Lexikonentwicklung. In S. Ringmann & J. Siegmüller (Hrsg.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen: Schuleingangsphase (S. 25–50). Elsevier.
Rupp, S. (2011). Modellgeleitete Diagnostik bei lexikalischen Entwicklungsstörungen. In M. Rausch & P. Sandrieser (Hrsg.), Faszination Sprache: Dankschrift für Professor Dr. Walter Huber.
Krempin, M., Mehler, K., Ocak, S., Rupp, S. & Stolberg, D. (2009). Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung. In R. Tracy & V. Lemke (Hrsg.), Sprache macht stark! Offensive Bildung (S. 100–132). Cornelsen.
Rupp, S. (2009). Praxisbeispiel zur Sprachförderung: Themenfeld „Mein Körper“. In R. Tracy & V. Lemke (Hrsg.), Sprache macht stark! Offensive Bildung (S. 133–151). Cornelsen.
Rupp, S. & Lemke, V. (2009). Beobachtung und Dokumentation in der Sprachförderung. In r. Tracy & V. Lemke (Hrsg.), Sprache macht stark! Offensive Bildung (S. 190–200). Cornelsen.
Artikel in Fachzeitschriften
Rupp, S. & Schwendemann, H. (2025). Protocol EGUBE: Exploring Parental Barriers and Experiences in Accessing Child Therapy Services in Germany: A Mixed‐Methods Protocol. Discussion Papers Gesundheit, 3(3), 2. https://doi.org/10.56250/4046
Rädel-Ablass, K., Schliz, K., Schlick, C., Meindl, B., Pahr-Hosbach, S., Schwendemann, H., Rupp, S., Roddewig, M. & Miersch, C. (2025). Teaching opportunities for anamnesis interviews through AI based teaching role plays: a survey with online learning students from health study programs. BMC medical education, 25(1), 259. https://doi.org/10.1186/s12909-025-06756-0
Miersch, C., Pahr-Hosbach, S., Rädel-Ablass, K., Roddewig, M., Rupp, S., Schlick, C. & Schwendemann, H. (2024). Ein Bot für die Ausbildung von Gesundheitsfachberufen – Mit KI Anamnesegespräche trainieren, 1/7–7/7. https://www.bibliomed-pflege.de/news/mit-ki-anamnesegespraeche-trainieren
Pahr-Hosbach, S., Rupp, S., Miersch, C., Rädel-Ablass, K., Schliz, K., Schwendemann, H., Schlick, C., Meyer, S., Müller, J. S., Schulz, T., Theismann, L., Uden, M. & Roddewig, M. (2024). Interprofessionelle Zusammenarbeit im Studium: Förderung der Patient*innensicherheit durch innovative Lehrmethoden. Ernährungsumschau, 71(11), 650-653.
Rupp, S. & Schwendemann, H. (2024). Gesundheitskompetenz: Impulse für die Logopädie. Logos, 32, 174–183.
Schwendemann, H., Kreuzenbeck, C. & Rupp, S. (2024). 2.IU Symposium Gesundheit 2024. Das Gesundheitswesen, 86(07), 467–468. https://doi.org/10.1055/a-2318-5783
Schwendemann, H. & Rupp, S. (2024). Die richtige Versorgung zur richtigen Zeit am richtigen Ort finden: Das Projekt „Eltern gut begleitet?“ (EGUBE). ET Reha, 63(3), 18–22.
Rupp, S. & Schwendemann, H. (2023). Pilotprojekt EGUBE – „Eltern gut begleitet?“: Wie Eltern den Weg zur therapeutischen Versorgung ihrer Kinder erleben. Forum Logopädie, 37, 12–18.
Rupp, S. (2011). Diagnostik semantisch-lexikalischer Spracherwerbsstörungen. SAL-Bulletin, 142, 5–18.
Rupp, S., Rausch, M., Willmes, K. & Huber, W. (2007). Modellgeleitete Diagnostik bei lexikalischen Spracherwerbsstörungen. Forum Logopädie(21), Artikel 5.
Rupp, S. (2005). Raus mit der Sprache! Interviewbeitrag. Spielen und Lernen: die Zeitschrift für Eltern und Kinder.
Hochschulschriften
Rupp, S. (2020). Wortschatzförderung bei früh sukzessiv deutschlernenden Kindern [Monographie]. Universität Mannheim, Mannheim.
Rupp, S. (2005). Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen. Eine Testkonzeption in Ergänzung zum AWST: Diplomarbeit [Monographie]. RWTH Aachen, Aachen.
Internetdokumente
Rupp, S. & Schwendemann, H. (2024, 4. Juni). EGUBE DRKS-ID: DRKS00034313: Deutsches Register Klinischer Studien German Clinical Trials Register. https://www.drks.de/search/de/trial/DRKS00034313/details
Rupp, S. (2008). Screening: Kostenloses Zusatzmaterial Zu Rupp, S. (2008). Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen: Preisschrift. Diplomarbeit. Schulz-Kirchner. https://www.skvshop.de/logopaedie/modellgeleitete-diagnostik-bei-kindlichen-lexikalischen-stoerungen-978-3-8248-0277-7.html
Vorträge
Miersch, C., Pahr-Hosbach, S., Rädel-Ablass, K., Roddewig, M., Rupp, S., Schlick, C. & Schwendemann, H. (2024, 25. September). „Hallo, ich bin Patient Karl von Hausen“: Entwicklung von KI-basierten Patientenmodellen für das interprofessionelle Lernen in den Gesundheitsstudiengängen. Fernuniversität Hagen. 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Hagen. https://www.gfhf.net/19-jahrestagung-der-gfhf-23-25-september-2024-an-der-fernuniversitaet-in-hagen-cfp/
Rupp, S. (2024, 18. Januar). Organisation, Leitung und Moderation der Podiumsdiskussion. IU Internationale Hochschule. Fachtag Familie im Fokus, online. https://www.iu.de/forschung/fachtagungen/
Rupp, S. (2024, 24. April). Moderation der Sektion Lehren und Lernen/Fortbildung und Wissensaufbau. IU Internationale Hochschule. 2. IU Symposium Gesundheit: Digitales Empowerment im Gesundheitswesen, online. https://www.iu.de/news/zweites-iu-symposium-gesundheit-digitales-empowerment-im-gesundheitswesen/
Rupp, S. (2024, 26. November). Logopädie und Zahnmedizin: Schnittstellen und Aspekte interdisziplinärer PatientInnenversorgung. (eingeladen). Kreisvereinigungssitzung der Zahnärzte. Wissenschaftlicher Austausch, Heilbronn.
Rupp, S. & Schwendemann, H. (2024, 18. Januar). Eltern als Navigatoren für die Gesundheitsversorgung Ihrer Kinder: Familiäre Belastungen bei der heilmitteltherapeutischen Versorgung im Kindergartenalter. IU Internationale Hochschule. Fachtag Familie im Fokus, online.
Rupp, S. & Schwendemann, H. (2024, 15. November). Elterliche Erfahrungen auf dem Weg zur heilmitteltherapeutischen Versorgung ihrer Kinder. (peer reviewed). Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e. V. (GISKID). ISES XIII, Halle (Saale). https://giskid.eu/wp-content/uploads/2024/11/Programm_ISES-13_V5-mit-Raumverteilung_Druck.pdf
Schliz, K., Miersch, C., Pahr-Hosbach, S., Rädel-Ablass, K., Roddewig, M., Rupp, S., Schlick, C. & Schwendemann, H. (2024, 24. April). Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsstudiengängen mit KI-basierten Patient:innenmodellen. IU Internationale Hochschule. 2. IU Symposium Gesundheit: Digitales Empowerment im Gesundheitswesen, online.
Schwendemann, H. & Rupp, S. (2024, 5. Juni). Eltern auf dem Weg zur therapeutischen Versorgung ihrer Kinder: Die Rolle der individuellen und organisationalen Gesundheitskompetenz. Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK). 2. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK), Fulda. https://www.hs-fulda.de/gesundheitswissenschaften/meldungsdetails/detail/gesundheitskompetenz-mehr-als-gesundheitswissen-1
Beushausen, U., Blechschmidt, A., Rupp, S., Hansen, H. & Wachtlin, B. (2023, 7. September). Einzelfallforschung und Mixed Methods in der Logopädie: AG-Ergebnisse. Symposium Arbeitsbündnis Einzelfallorientierte Forschung, Trier.
Rupp, S. (2023, 20. Dezember). Synopse: Gesamtprojektvorstellung zur Interdisziplinarität in den Therapiewissenschaften. IU Internationale Hochschule. Fachforum Gesundheit, online.
Rupp, S. & Schwendemann, H. (2023, 17. Juni). Heilmitteltherapeutische Versorgung von Kindern im Kindergartenalter: Wie gut gelingen interdisziplinäre Übergänge aus Elternperspektive? Zwei qualitative Fallexplorationen. peer reviewed. Jahreskongress des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (DBL), Erlangen.
Rupp, S. & Schwendemann, H. (2023, 29. September). Versorgungsforschung eine elementare Aufgabe: Wie gut gelingen interdisziplinäre Übergänge? IU Internationale Hochschule. Fachforum Gesundheit, online.
Schliz, K., Miersch, C., Pahr-Hosbach, S., Rädel-Ablass, K., Roddewig, M., Rupp, S., Schlick, C. & Schwendemann, H. (2023). Interdisziplinäre Fallbesprechung. IU Internationale Hochschule. Forschungstagung der Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Düsseldorf.
Schwendemann, H. & Rupp, S. (2023, 4. Mai). Pilotprojekt Versorgungsforschung – EGUBE: Eltern gut begleitet? Therapeutische Versorgung im Kindergartenalter – wie gut gelingen interdisziplinäre Übergänge? peer reviewed. Deutscher Verband Ergotherapie e. V. (VDE). Kongress des deutschen Verbandes für Ergotherapie – Wandel erleben, Würzburg.
Rupp, S. (2022, 24. Mai). Kinder und Bildungschancen im Kontext des demographischen Wandels am Beispiel der kindlichen Sprachentwicklung. IU Internationale Hochschule. IU-Symposium Gesundheit: Die Herausforderungen der Baby-Boomer Generation, online.
Rupp, S. (2022, 1. Dezember). Interdisziplinäre Fallbesprechungen: Zukunftschancen und didaktisches Mittel. IU Internationale Hochschule. Fachforum Gesundheit, online.
Rupp, S. (2021, 19. November). 30 Jahre Lehr- und Forschungslogopädie – Eine Rückschau im Bereich der Kindersprache: Vom Handkatalog zur weltweiten digitalen Suche. eingeladen. RWTH Aachen. 25. Aachener Kolloquium der Logopädie, online.
Rupp, S. (2020, 4. Februar). Elternvortrag: Faszination Sprachentwicklung. Kindergarten Hand in Hand. Fortbildung im Kindergarten für Erzieherinnen, Ludwigsburg.
Rupp, S. (2020, 19. März). Sprach- und Sprechstörungen ein Überblick zu logopädischen Handlungsfeldern. Disputation. Universität Mannheim, Mannheim.
Rupp, S. (2020, 19. März). Wortschatzförderung bei früh sukzessiv deutschlernenden Kindern: Eine modellgeleitete empirische Untersuchung. Disputation. Universität Mannheim, Mannheim.
Rupp, S. (2020, 26. September). NICK: Chancengerechte Kitas – Sprache: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen im Kontext von Bildungsgerechtigkeit. eingeladen. AIM Heilbronn. AIM: Bildungsbereich Sprache, online.
Rupp, S. (2020, 20. November). Professionalisierung in der Logopädie. IU Internationale Hochschule. Antrittsvortrag IU Internationale Hochschule, online.
Rupp, S. (2019, 10. Mai). Das bilinguale Lexikon: Worauf referieren frühe sukzessive Zweitsprachlerner beim Erwerb von Dubletten? – Nutzen sie bereits erworbene Wortbedeutungen ihrer L1? peer reviewed. Bundesverbandes für klinische Linguistik e. V. (BKL). Tagung des Bundesverbandes für klinische Linguistik (BKL), Heidelberg.
Rupp, S. (2019, 15. Mai). Wortschatzförderung bei frühen Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern (DaZ). PH Ludwigsburg. Forschungskolloquium der Abteilung Deutsch, Ludwigsburg.
Rupp, S. (2019, 20. September). Kita-Fortbildung: Kindliche Sprachentwicklung verstehen und begleiten. Kita Schupp di Wupp, Ludwigsburg.
Rupp, S. (2018). Mehrsprachigkeit und Wortschatzförderung im Elementarbereich. eingeladen. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen (ISK), Zürich.
Rupp, S. (2018). Sprachliche Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern. eingeladen. Fachhochschule Nordwestschweiz, Universität Basel.
Rupp, S. (2018, 16. Mai). Wortverarbeitung und Wortschatzförderung bei sukzessiv deutschlernenden Kindern. HFH, Basel. https://www.hfh.ch/news/wortverarbeitung-und-wortschatzfoerderung-bei-sukzessiv-deutschlernenden-kindern
Rupp, S. (2018, 15. Juni). Ein modelltheoretischer Zugang in der Sprachförderung im Bereich der Wortschatzarbeit bei sukzessiv deutschlernenden Kindern – Welchen Einfluss haben Methodenwahl und Intensität? peer reviewed. Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. (DBL). Jahreskongress des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (DBL), Bielefeld.
Rupp, S. (2018, 16. November). Ein modellgeleiteter Zugang in der Sprachförderung im Bereich der Wortschatzarbeit bei sukzessiv deutschlernenden Kindern: Implikationen für die Praxis. peer reviewed. ISES X, Dortmund.
Rupp, S. (2016). Effizienz in der Sprachförderung- Ein modelltheoretischer Zugang und Methodenvergleich im Bereich der Wortschatzarbeit bei sukzessiv deutschlernenden Kindern. Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Universität Mannheim.
Rupp, S. (2016, 9. April). Theorie- und modellgeleitete Strukturierungshilfen für die Therapieplanung bei semantisch-lexikalischen Entwicklungsstörungen. Key-Note, eingeladen. Hochschule für Gesundheit Bochum HSG. 5. Bochumer Symposium Evidenzbasierte Logopädie: Sprachtherapie bei Kindern – Überblick über evidenzbasierte Methoden und aktuelle Impulse, Bochum. file:///C:/Users/stephanie.rupp/Downloads/Programm_Symposium_2016_quer.pdf
Rupp, S. (2010). Diagnostik und Therapieplanung bei semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen. Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach. SAL-Tagung, Zürich.
Rupp, S. (2009). Sprache macht stark! Sprachentwicklung verstehen und begleiten. eingeladen. Regierungspräsidium Baden-Württemberg. Regionaltag Schulreifes Kind des Regierungspräsidiums Baden-Württemberg, Karlsruhe.
Rupp, S. (2008). Modellgeleitete Diagnostik bei semantisch-lexikalischen Störungen. Universität Mannheim. Doktorandenkolloquium Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft, Mannheim.
Rupp, S. (2007). Modellgeleitete Diagnostik bei semantisch-lexikalischen Entwicklungsstörungen. Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. (DBL). Jahreskongress des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (DBL), Karlsruhe.
Rupp, S. (2007). Vortrag zur Preisverleihung: Modellgeleitete Diagnostik bei semantisch-lexikalischen Entwicklungsstörungen. peer reviewed. Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. (DBL). Jahreskongress des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (DBL), Karlsruhe.
Rupp, S. (2005). Modellgeleitete Diagnostik bei semantisch-lexikalischen Entwicklungsstörungen. RWTH Aachen. Aachener Kolloquium zu Störungen der Kommunikation und Kognition, Aachen.
Rupp, S. (2005). Modellgeleitetes diagnostisches Vorgehen semantisch-lexikalischen Entwicklungsstörungen: Eine Testkonzeption in Ergänzung zum AWST (Aktiver Wortschatztest). RWTH Aachen. Aachener Kolloquium der Logopädie, Aachen.